Unser Angebot

Maishähnchen, Poulet Maïs Fermier
- Gewicht ca. 1.400 Gramm
- LieferzeitVorbestellartikel. Anlieferung bei Ihnen am 12.12.2019.
- Mindestens haltbar bis zum 16.12.2019
- Art.Nr.1360
- WiegeartikelDieser Artikel wird individuell für Sie vor dem Versand gewogen. Sie zahlen nur das tatsächliche Gewicht.
- Kundenbewertung
- Grundpreis pro 100 Gramm 1,75 €
-
Endverbraucherpreis
ca. 24,50 €
- Verkehrsbezeichnung Geflügel Freiland Maishähnchen
- verantw. Lebensmittelunternehmer Albers GmbH, Mündelheimer Weg 6, 40472 Düsseldorf
- Lagerbedingungen bei 0 bis +4 °C.
- Verzehrhinweis Vor dem Verzehr gut durcherhitzen.
- Allergene keine
- Zutaten keine
- Geburt
- Aufzucht Frankreich
- Schlachtung Frankreich, FR 53.121.001 CE
Leben wie ein Huhn in Frankreich: Die ersten vier Lebenswochen verbringen die Nackthalshühner der Rasse „Cou Nu“ im Stall, danach sind sie stark genug für die Freiland-Gruppenhaltung in großen lichten Pinienwäldern mit ungehindertem Auslauf. Das „Poulet Maïs Fermier“ wächst mindestens 81 Tage langsam auf sein Schlachtgewicht von ca. 1,5 Kilogramm heran. Weil es in dieser Zeit zu mehr als 80 % mit Mais gefüttert wird, färbt sich die Haut und das saftige Fleisch gelblich – das Markenzeichen der Maishühner. Im Gegensatz zu vielen Tieren, die in Massenhaltung ihre Färbung durch Billigmastfutter bekommen, dem der Farbstoff Carotin beigemengt wird, verdanken die Label Rouge Hühner tatsächlich nur dem hochwertigem Maisgetreide ihre markante Optik und das gleichermaßen zarte wie saftige Fleisch.
Volle Transparenz – weitere Informationen zum Produkt
Herkunft
Kundenbewertungen
Eine Frage der Haltung – Herkunfts-Info von Label Rouge
Seit 1965 vergibt das französische Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei das Gütezeichen Label Rouge an ausgewählte Betriebe. Kein anderes Land in Europa betreibt ein derart dichtes Kontrollnetz zur Überwachung seiner Geflügelzüchter. Die wichtigsten Kriterien sind Herkunft und Genetik der jeweiligen Geflügelart, Aufzucht in bäuerlichen Kleinbetrieben, artgerechte Auslaufhaltung, natürliches Futter, langsame Aufzucht, strikte Einhaltung aller Hygienevorschriften, Zusammenarbeit mit möglichst nahe gelegenen Schlachthöfen sowie die hundertprozentige Rückverfolgbarkeit eines jeden Tieres zu seinem Bauern. All das wird streng und unangemeldet überprüft.